Über Arten von Einsatzstellen, Vorbereitung, Kommunikation, Teamarbeit und den Einsatz wichtiger CRM-Prinzipien um die Sicherheit zu erhöhen, lesen Sie hier:
1. Keine zwei Einsatzstellen gleichen einander
Schon auf unserem Weg zum Einsatzort können wir auf ungünstige Wetterbedingungen und glatte Straßen treffen. Zusätzlich ist ist eine solche Fahrt in dichtem Verkehr eine Herausforderung. Wenn wir an der Einsatzstelle ankommen, ist die Situation mit all ihren Umständen jedesmal einzigartig.
In diesem Artikel werden wir uns zuerst durch einige Grundlagen hindurcharbeiten. Im Juli werden wir beleuchten, was hervorragende Teamarbeit an Schnittstellen zwischen verschiedenen Fachdisziplinen beinhaltet. Daraufhin werden wir unsere Aufmerksamkeit dem Massenanfall von Verletzten, Gefahrstoffen und Bränden sowie Schießereien und Bombenanschlägen zuwenden. Lassen Sie uns nun Schritt für Schritt in diese neue Serie starten.
1.1. Wohnungen und Arbeitsplätze der Patienten
Das Zuhause eines Patienten kann vielgestaltig sein, von der gepflegten Villa bis zur sogenannten Messie-Wohnung. Auch in einem normalen Zuhause kann es steile und enge Treppen, Teppiche, die davongleiten, sobald man daraufsteigt oder niedrige Decken geben.
Wenn wir zu einem Notfall gerufen werden, der sich während der Arbeit ereignet hat, treffen wir auf alle Arten von Arbeitsplätzen. Diese schließen Fabriken mit komplexen und gefährlichen Maschinen, Hallen voller Lärm, Staub und Schmutz, aber auch Bauernhöfe, auf welchen Tiere gehalten werden, ein.
1.2. Einsatzstellen im Freien
Baustellen
Eine Baustelle kann alles sein, von Straßenarbeiten bis hin zu einem Grundstück, auf welchem ein großes Gebäude errichtet wird. Die Arbeit kann in jedem Stadium sein. Alle Arten von Baumaterial, elektrische Kabel und Arbeitsutensilien werden angewendet. Es kann Mulden oder riesige Gerüste geben.
Autounfälle
Autounfälle können sich auf jeder Art von Straße ereignen, von schmalen Landstraßen bis hin zu vielbefahrenen Autobahnen. Des weiteren können sie bei Tag und Nacht sowie in jeder Wetterlage geschehen. Jeder Fahrzeugtyp kann involviert sein, auch riesige Lastwagen, die Gefahrgut transportieren. Manchmal ist ein Auto verunglückt, manchmal sind mehrere Fahrzeuge kollidiert.
Notfälle können praktisch überall passieren
Ein Unfall oder eine aktue Erkrankung kann an jedem Ort auftreten, den Sie sich vorstellen können, einschließlich in Wäldern oder der Wildnis, auf einer Skipiste oder am Strand. In manchen Fällen werden spezielle Rettungsorganisationen benötigt. In diesem Artikel werden wir uns auf den Regelrettungsdienst konzentrieren, der in Deutschland und Österreich Rettungswagen sowie Notarzteinsatzfahrzeuge umfaßt.
2. Welche Gefahren bedrohen die Sicherheit an der Einsatzstelle?
Jedes einzelne Mal wenn wir ausrücken, müssen wir mit Gefahren rechnen.
2.1. Allgemeine Gefahren für die Sicherheit an der Einsatzstelle
Blut und Körperflüssigkeiten
Blut und Körperflüssigkeiten sind potentiell gefährlich, da sie Keime, wie beispielsweise Hepatitisviren, enthalten können.
Spritzen und andere scharfe Gegenstände
Spritzen, die zur Injektion von Drogen benutzt wurden, können ebenfalls mit Keimen kontaminiert sein. Zusätzlich können sie das Rettungsdienstpersonal verletzen, wie auch andere scharfe Gegenstände, die auf jeder Art von Oberfläche an der Einsatzstelle herumliegen können.
Waffen
Waffen können alle Arten von Objekten includieren, wie beispielsweise abgebrochene Flaschen mit scharfen Kanten, aber auch Messer, Feuerwaffen und Sprengstoffe. Messer sollten nicht unterschätzt werden, da sie leicht in einem langen Ärmel verborgen werden können.
2.2. Die Menschen an einer Einsatzstelle
Patienten und ihre Angehörigen
Patienten und ihre Angehörigen oder Umstehende können aufgeregt oder unsicher bezüglich der Situation sein, aber auch schwer schockiert. Es ist unsere Pflicht, professionell und verständnisvoll aufzutreten. Wenn nötig, ziehen wir ein Kriseninterventionsteam hinzu.
Gewalt an der Einsatzstelle
Eine bedeutsame Bedrohung der Sicherheit an der Einsatzstelle ist Gewalt. Ihre Anwendung kann bereits begonnen haben, bevor die Rettungskräfte eintreffen. In diesem Fall müssen wir sicherstellen, daß die Einsatzstelle von der Polizei zuerst gesichert wurde. Doch Gewalt kann auch plötzlich auftreten. Wir müssen in der Lage sein, eine Einsatzstelle und jeden, der dort präsent ist, sorgfältig zu beobachten. Gibt es irgend welche Waffen? Hat jemand den Einsatzort betreten? Trägt jemand überweite Kleidung oder verhält sich jemand verdächtig?
Schaulustige
An fast jedem Einsatzort gibt es Schaulustige. Heutzuage benutzen viele von ihnen ihr Mobiltelephon um Bilder zu schießen oder um sogar jeden und alles ohne Hemmungen zu filmen. Wir müssen eine solche Situation so weit wie möglich unter Kontrolle bringen. Zum Beispiel können wir vernünftige Leute bitten, andere Fußgänger vom Einsatort wegzuleiten oder wir nutzen große Decken, um einen Patienten vor den Schaulustigen abzuschirmen.
2.3. Sicherheit an der Einsatzstelle in einer Patientenwohnung
Zusätzlich zu den Gefahren, die wir schon im Unterkapitel 1 beleuchtet haben, können Hunde und andere Tiere vorhanden sein, der Boden vor der Dusch kan naß sein, oder Objekte können auf dem Boden herumliegen.
Die Quelle von Kohlenmonoxid kann zunächst unverdächtig sein
Wenn sich jemand das Leben genommen hat, indem er einen Grill in einem Schuppen angezündet hat, in dem alle Fenster und die Tür geschlossen und sogar mit Klebeband versiegelt worden waren, weiß jeder im Team, daß eine solche Einsatzstelle erst nach adäquater Lüftung betreten werden darf. In manchen Wohnungen kann die Quelle des Kohlenmonoxids eine defekte Gasheizung sein. Das ist gefährlich, da wir in unserem Körper kein Sinnesorgan für die Wahrnehmung von Kohlenmonoxid besitzen.
2.4. Weitere Risiken für die Sicherheit an der Einsatzstelle am Arbeitsplatz
An Arbeitsplätzen können Lärm und Hitze beeinträchtigen. Darüberhinaus können Staub und Schmutz gefährlich werden, nicht nur, weil sie in Wunden gelangen und später in schweren Infektionen resultieren können. Maschinen mit beweglichen Teilen müssen gesichert werden, bevor irgend welche Rettungsarbeiten begonnen werden. In Großküchen können heiße Ofen und riesige Friteusen mit siedendem Fett Verbrennungen verursachen.
Hat sich der Notfall im Stall eines Bauernhofes ereignet, sollten die Rinder ordentlich festgebunden sein. Pferde sollten aus dem Weg sein, wenn ein Reiter verletzt worden ist.
2.5. Vorsicht auf der Baustelle
Auf Baustellen kann jede Art von Baumaterial oder Schutt auf dem Boden herumliegen. Der Boden selbst kann uneben sein. Objekte können jederzeit von oben herabfallen. Des weiteren können Gerüste mehrere Stockwerke hoch sein. Wenn ein Patient auf einem solchen Gerüst verletzt wurde, müssen wir unsere Rettung dort beginnen, auch wenn es eine Lücke zwischen dem Gebäude und dem Gerüst gibt oder es leicht schwankt. Die Stromversorgung und Leitungen können ebenfalls Probleme verursachen.
2.6. Unfallstellen sind auch nach der Kollision noch gefährlich
An Unfallstellen kann der Verkehr immer noch dicht an uns vorbeifließen. Dies ist bei Nacht und bei schlechter Sicht noch gefährlicher. Scharfe Metalteile und Glasscherben sind of um die Fahrzeuge herum verstreut oder sogar darin. Ein Auto, das in die Böschung gekracht ist, kann sich plötzlich weiter zu einer Seite neigen. Treibstoff und andere Betriebsmittel können auslaufen.
Im allgemeinen kann jedes Gelände draußen und abseits der Straße uneben sein und jeder muß sorgfältig aufpassen, gerade wenn ein Patient getragen wird.
3. Die Relevanz der persönlichen Schutzausrüstung
Bevor ein Einsatzort betreten wird, müssen alle notwendigen Teile der persönlichen Schutzausrüstung angelegt worden sein.
3.1. Sichtbarkeit steigert die Sicherheit an der Einsatzstelle
An Unfallstellen, insbesondere in der Nacht und bei schlechter Sicht, erhöht reflektierende Kleidung die Sicherheit erheblich. Außerorts und besonders auf Autobahnen, muß auch die Jacke mit ihren Streifen, die aus reflektierendem Material der höchsten Sicherheitskategorie gearbeitet sind, getragen werden.
3.2. Der Schutz verletzlicher Körperteile
Helme
Wir tragen Helme an Unfallstellen, wenn wir uns in ein zerstörtes Fahrzeug hineinbegeben. Wir tragen sie ebenso auf Baustellen.
Die Sicherheitsschuhe
Diese schützen unsere Füße vor Chemikalien und gefährlichen Flüssigkeiten sowie vor scharfkantigen Objekten. Zusätzlich isolieren die Sohlen gegen elektrischen Strom. Sie stabilsieren die Fußgelenke und haben Schutzkappen über den Zehen.
Einmalhandschuhe, Schutzbrillen und Schutzanzüge
Wir tragen bei jedem Einsatz Einmalhandschuhe. Schutzbrillen werden aufgesetzt, wenn Blut von Wunden spritzen könnte oder während der Intubation (Sicherung der Atemwege). Schutzanzüge müssen angelegt werden, wenn ein infektiöser Patient behandelt oder von einem Spital in ein anderes verlegt wird. Auf manchen Rettungswachen werden auch schußsichere Westen vorgehalten.
3.3. Weitere Ausrüstung
Beinahe jedes Teammitglied trägt eine starke Taschenlampe mit sich. Kohlenmonoxidsensoren helfen uns, auch kleine Mengen dieses Gases zu detektieren, Patienten sofort daraus zu retten und schwere Vergiftungen zu vermeiden.
4. Vorbereitung, Kommunikation und Teamarbeit sind gefragt
In diesem Unterkapitel werden wir herausstreichen, wie Vorbereitung, Kommunikation und Teamarbeit dabei helfen, die Sicherheit an der Einsatzstelle zu erhöhen. Dazu verwenden wir zwei Arten von Einsatzorten als Beispiele.
4.1. Gewalt an der Einsatzstelle
Die Sicherheit aller Teammitglieder ist absolut essentiell.
Auf der Anfahrt zum Einsatzort
So bald wie möglich sollte das Team damit beginnen, alle Informationen zu diskutieren. Was ist geschehen? Wenn der Gewaltakt bereits verübt wurde, sollte kein Mitarbeiter des Rettungsdienstes den Einsatzort betreten, bevor die Polizei die Situation unter Kontrolle gebracht hat. Zudem sollten die Teammitglieder antizipieren und sorgfältig planen. Zum Beispiel sollten sie Codeworte und Handzeichen vereinbaren, mit welchen sie aufkommende Gewalt und den sofortigen Rückzug kommunizieren.
An der Einsatzstelle
Es ist essentiell, die Sicherheit an der Einsatzstelle zu prüfen, bevor der Patient untersucht wird. Die Neubewertugn der SIcherheit und der Gesamtsituation sollte kontinuierlich fortgesetzt werden.
Es gibt vier Methoden, mit Gewalt an der Einsatzstelle umzugehen:
- Sei nicht dort: Betrete nie einen Einsatzort an dem ein Gewaltakt stattgefunden hat, wenn die Gefahr noch nicht eliminiert wurde.
- Ziehe dich sofort zurück: Sobald ein Teammitglied bemerkt, daß ein Angriff geschehen wird, verlasse den Einsatzort sofort, zur Not ohne die Ausrüstung.
- Deeskaliere: Du kannst versuchen zu deeskalieren, während Du Dich darauf vorbereitest, zu gehen.
- Selbstverteidigung: In der Notfallmedizin ist es verboten, Gewalt auszuüben. Nur Selbstverteidigung ist erlaubt.
4.2. Antizipation, Kommunikation und Teamwork an der Unfallstelle
Jedes Jahr sterben weltweit Einsatzkräfte, während sie zum Einsatort fahren oder an einer Unfallstelle arbeiten.
Auf dem Weg zur Einsatzstelle
Wenn ein Team auf seinem Weg zur Einsatzstelle ist, beginnen seine Mitglieder sofort, alle verfügbaren Informationen vom Disponenten der Leitstelle und den Einsatzkräften zu sammeln, die schon eingetroffen sind. Daraufhin diskutieren sie mögliche Gefahren und Handlungsabläufe.
Maximierung der Sicherheit an einer Unfallstelle
Die Tür zum Patientenraum eines Rettungswagens öffnet sich zur Leitplanke hin. Auch Ausrüstung wird auf dieser Seite entnommen. Rettungsfahrzeuge werden so geparkt, daß die Sicherheit erhöht wird. Das bedeutet, daß sie hinter der Unfallstelle aufgestellt werden und die Spur blockieren, auf der sich die Kollision ereignet hat. Im letzten Fahrzeug sollte sich niemand aufhalten. Traurigerweise geschieht es immer wieder, daß Autofahrer den Unfall vor ihnen zu spät bemerken und in dieses letzte Fahrzeug hineinfahren.
Es sollten nur soviele Rettungsfahrzeuge wie nötig vor Ort sein, um die Anzahl der Personen zu begrenzen, die den Gefahren an der Einsatzstelle ausgesetzt werden. Die Blaulichter werden üblicherweise eingeschaltet gelassen, wenn die Autos geparkt sind. Jedoch sollten keine Lampen den Gegenverkehr blenden oder verwirren.
Mehrere Teams arbeiten zusammen
Die Feuerwehrleute stabilisieren Autos wenn nötig und sie verwenden schweres Gerät, um einen Zugang zur Fahrgastzelle zu schaffen, wenn sich die Türen nicht öffnen lassen. Sie löschen die Flammen im Falle eines Feuers und streuen Sand über auslaufende Betriebsmittel.
Sie müssen all diese Arbeiten mit dem Notarzt und den Sanitätern abstimmen, die den Patienten schnellstmöglichst helfen wollen. Sie können sich sicher vorstellen, daß dies hervorragende Kommunikationsfähigkeiten erfordert. Es ist nicht immer einfach, zu verstehen, wer welche Arbeitsschritte mit welchem Spezialgerät vornehmen wird. Dessen ungeachtet muß jeder Teil des Rettungsprozesses synchronisiert erfolgen.
In der Zwischenzeit sperrt die Polizei die betroffene Spur oder Straße ab und leitet den Verkehr um die Unfallstelle herum. Die Beamten kommunizieren auch mit den Rettungskräften bezüglich der Schwere der Verletzungen oder etwaiger Todesopfer und um herauszufinden, ob und wann sie mit den Unfallopfern sprechen können.
5. Wichtige CRM-Prinzipien erhöhen die Sicherheit an der Einsatzstelle
Nachfolgend werden wir manche der CRM-Prinzipien kurz diskutieren und sie mit den Arten von Einsatzstellen, die wir oben betrachtet haben, verbinden.
Die situative Aufmerksamkeit umfaßt kontinuierliche Beobachtung
Um die Sicherheit aller Teammitglieder und des oder der Patienten zu gewährleisten, ist es wichtig, alle Sinne zu gebrauchen und konzentriert zu bleiben. Die folgende Herangehensweise kann eingesetzt werden, wenn sich Menschen an einer Einsatzstelle leicht aggressiv benehmen: Das führende Teammitglied untersucht und behandelt den Patienten und ein Teammitglied beobachtet die Angehörigen und weitere Personen während es assistiert.
Hole früh Hilfe und lasse Fachleute an der Einsatzstelle helfen
Sobald ein Team bemerkt, daß es die Situation nicht alleine bewältigen kann, sollte es die Hilfe nachfordern, die es braucht. Dies kann die Feuerwehr sein, um an einer Unfallstelle zu helfen oder die Polizei bei einem eskalierenden Konflikt. Die Teammitglieder sollten solche Eventualitäten so früh wie möglich antizipieren, je nach Situation sogar schon auf der Anfahrt.
Auf einem Bauernhof können Familienmitglieder oder Angestellte helfen, die Tiere zu beruhigen und ordentlich festzuketten. In Fabriken können Mitarbeiter zum Beispiel die elektrische Stromversorgung einer Maschine abschalten, an welcher sich ein Unfall ereignet hat.
Reevaluiere die Einsatzstelle, die Sicherheit und die Situation kontinuierlich
Nach der initialen Einschätzung sollten alle Teammitglieder weiterhin die Einsatzstelle sorgfältig beobachten und ein Speak up wagen falls sie eine Bedrohung bemerken.
Entscheidungsfindung
Im Rettungsdienst sollten Teams die Entscheidungen treffen, die ihre eigene Sicherheit und die ihrer Patienten sicherstellen. Niemand sollte versuchen, „ein Held zu sein“ und eine Prozedur vornehmen, die riskant ist oder die vom betreffenden Team noch nie angewendet wurde.
6. Alles über interdisziplinäre Teamarbeit im Juli
Was braucht es, um glänzende Teamarbeit zusammen mit Teams anderer Fachdisziplinen auszuüben? Was kann im voraus vorbereitet werden und was ist an der Einsatzstelle nötig? Die Antworten auf diese Fragen zu finden, kann den Unterschied zwischen einem verheerenden Ergebnis und einer erfolgreichen Rettungsaktion machen.
Autorin: Eva-Maria Schottdorf
Datum: 29. Juni 2024
Auf meiner Blogseite habe ich weitere Blogartikel für Sie verlinkt.
Die Artikel werden nach einem Jahr von der Blogseite entfernt, aktualisiert, erweitert und in Bücher gefaßt. Diese können Sie auf der Seite „Eine CRM-Buchserie der besonderen Art“ direkt erwerben. Der erste Band wartet dort schon auf Sie: