Hier lesen Sie, was die Flugsicherung charakterisiert, welche Leistungen sie bietet, und wie CRM genutzt wird:
1. Wir greifen uns einen Teil der Flugsicherung heraus
Die Flugsicherung leitet alle Maschinen in allen Phasen ihrer Flüge, vom Rollen zur Startbahn bis zum Rollen an die entgültige Parkposition an ihrem Zielflughafen. Dadurch garantiert die Flugsicherung, daß der Luftverkehr reibungslos fließt. Eine wesentliche Aufgabe ist es, die Flugzeuge so zu staffeln, daß sie räumlich und zeitlich sicher voneinander getrennt sind. Dies verhindert Kollisionen. Zusätzlich liefert die Flugsicherung den Piloten verschiedene Informationen und hilft ihnen bei unvorhergesehenen Vorfällen.
In diesem Artikel werden wir uns mit der Flugsicherung an großen zivilen Flughäfen und mit Flugsicherungszentralen befassen. Letztere leiten Maschinen, die Passagiere und Frachtgut transportieren, entlang definierter Segmente des Luftraumes.
Im Verlauf werden wir besondere Aufmerksamkeit darauf richten, welche CRM-Konzepte genutzt werden können, um die Sicherheit in diesem herausfordernden Fachgebiet zu erhöhen. Im nächsten Artikel werden wir den Beruf der Fluglotsen, mit speziellem Augenmerk auf dem Faktor Mensch, beleuchten.
1.1. Wenn wir die Flugsicherung betrachten, brauchen wir ein paar Begriffe
Wir werden diese Begriffe durchweg in beiden Artikeln gebrauchen:
- der Flughafen mit seinem Tower, Gates, Vorfeld (wo die Maschinen geparkt, beladen, betankt und gepflegt werden), Rollfelder, standardisierte Beschilderung, Start- und Landebahnen
- Flugplatzkontrolldienst (Flugsicherung am Flughafen, schließt alle Fahrzeuge am Boden ein)
- Anflugkontrolle (die Art von Flugsicherung, die den Flugplatzkontrolldienst und den Bezirkskontrolldienst verbindet, leitet die Maschinen während des Steigfluges, Sinkfluges und dem Anflug)
- Luftraum und die Luftraumklassifizierung (es gibt die Klassen A bis G, von welchen A bis E bedient werden, was für den Inhalt dieses Artikels nicht relevant ist)
- Bezirkskontrolldienst (die Art von Flugsicherung, die einen bestimmten Bereich des Luftraumes überwacht, in welchem die Flugzeuge in Reiseflughöhe unterwegs sind)
- Freigaben der Flugsicherung (zum Start und während aller Phasen eines Fluges; sie gestatten den Piloten zum Beispiel, sich auf eine bestimmte Flughöhe zu begeben
- adäquate Trennung der Flugzeuge voneinander (Flughöhen und Richtungen, absolut essentiell, da hiermit Kollisionen vermieden werden)
- Flughöhen (die Flughöhe in Fuß, in welcher eine Maschine fliegt, dividiert durch 100: FL 260 bedeutet 26 000 Fuß, ca. 8600 Meter bei Standardluftdruck)
1.2. Eine immense Dichte charakterisiert den heutigen Luftverkehr
Auf dem internationalen Flughafen Dallas Fort Worth, mit dem drittgrößten Flugverkehrsaufkommen in der Welt 2022, wurden insgesamt 656 676 Flugbewegungen registriert. Auf seiner Website veröffentlicht der Flughafen Statistiken, welche die sogenannten „Operations“ (Vorgänge, i. e. Starts und Landungen) nach Monaten und Jahren geordnet zeigen. Im November 2022 gab es 49 076 solcher Vorgänge, die Fluglinien betrafen.
Nicht nur auf großen internationalen Flughäfen, sondern auch in den Sektoren entlang der Flugroute ist der Luftverkehr extrem dicht, und die Flugzeuge bewegen sich schnell. Daher ist es unabdingbar, daß die Fluglotsen nicht nur ihren Radarschirmen besondere Aufmerksamkeit widmen, sondern auch aller Kommunikation und Information. Wenn sie ein einziges Flugzeug für einen Moment aus den Augen verlieren, kann dies zu einer größeren Katastrophe führen.
Im nächsten Unterkapitel werden wir relevante CRM-Konzepte betrachen, welche den Fluglotsen helfen, mit dem gewaltigen Luftverkehrsaufkommen sicher umzugehen.
2. Wichtige CRM-Konzepte und die Flugsicherung
In der nachfolgenden Graphik findet sich eine Zusammenfassung von CRM-Konzepten, die in der Flugsicherung eine große Rolle spielen. Wir werden auf diese zurückkommen, wenn wir uns mit der Kommunikation, der Flugsicherung am Flughafen und entlang der Route einer Maschine befassen. Wir werden das Management von Bedrohungen und Fehlern sowie das fortgesetzte Training im zweiten Artikel abdecken.
Wie immer im CRM sind die verschiedenen Konzepte, die in der Flugsicherung angewandt werden, miteinander verwoben. Daher formen sie ein dichtgeknüpftes Netz, das die Sicherheit erhöht.
3. Optimale Kommunikation ist in der Flugsicherung essentiell
Nachdem jegliche Ungenauigkeit und Mißverständnisse zu einem schweren Flugunglück führen können, wird eine makellose Kommunikation in der Flugsicherung erwartet. Wir werden zunächst beleuchten, mit wem die Fluglotsen kommunizieren und welche Arten von Informationen sie weitergeben, bevor wir uns mit den Kommunikationstechniken beschäftigen. Wir werden zusätzlich die besondere Rolle von excellentem gesprochenen Englisch betrachten.
3.1. Mit wem kommuniziert die Flugsicherung?
- die Flugsicherung kommuniziert mit den Piloten über Funk
- der Flugplatzkontrolldienst benutzt ebenfalls Funkgeräte, um mit allen Fahrzeugen am Boden, z. B. Passagierbussen, Tanklastwagen und Flugzeugschleppern, zu sprechen
- im Tower müssen der Flughafenkontrolldienst und die Anflugkontrolle darüber kommunizieren, wie sie den ankommenden und abfliegenden Luftverkehr mit den Bewegungen der Fahrzeuge am Boden koordinieren können
- Fluglotsen kontaktieren zusätzliche Dienste und Behörden, um Piloten im Falle eines unerwarteten Vorfalles oder eines Notfalles zu helfen; in diesem Fall können sie auch Flugzeuge in der Nähe ansprechen, um sie nach Beobachtungen oder der Möglichkeit zu assistieren zu fragen
3.2. Was kommuniziert die Flugsicherung?
Fluglotsen sammeln und verarbeiten verschiedene Arten von Informationen. Sie müssen entscheiden, welche davon wann in ihrer Arbeit relevant ist. Ein Teil der Informationen ist für die Piloten essentiell und wird diesen daher übermittelt. Heutzutage gewinnt die Flugsicherung einen großen Anteil ihrer Informationen, einschließlich der Flugpläne und Wettervorhersagen, durch automatisierte Systeme.
Diese Liste enthält ein paar Beispiele der kommunizierten Inhalte:
- am Flughafen: zum Beispiel die Starterlaubnis (Piloten können ihren Anlauf zum Start nicht ohne sie beginnen), die Erlaubnis, die Landebahn nach der Landung zu verlassen
- Anflugkontrolle: Freigabe für den ersten Flugabschnitt nach dem Start; darin enthalten sind erste Instruktionen, wie zum Beispiel bestimmte Kursänderungen vorzunehmen; kommuniziert wird auch, wie der Kontakt zum ersten Bezirkskontrolldienst auf der Strecke herzustellen ist
- Bezirkskontrolldienst: standardisierter erster und letzter Kontakt wenn eine Maschine in den entsprechenden Sektor hineinfliegt oder ihn verläßt, Flughöhen und Richtungen
- sogennante „Notices to Airmen“, NOTAMs, dt. Nachrichten für Luftfahrer, welche potentielle Gefahren beinhalten, die die Sicherheit auf einem Flug gefährden könnten
- weitere Informationen, wie ungünstige Wetterbedingungen und jegliche Windscherung vor der Landung
3.3. Die Flugsicherung nutzt professionelle Kommunikationstechniken
In der Flugsicherung müssen alle Nachrichten klar und leicht zu verstehen sein, um Mißverständnissen vorzubeugen. Standardisierte Sätze und geschlossene Kommunikationsschleifen helfen dabei sicherzustellen, daß jede Nachricht verstanden wird und die richtige Handlung nach sich zieht. Es muß nicht extra erwähnt werden, daß Disziplin und Konzentration essentiell sind.
Zusätzlich wird von Fluglotsen erwartet, daß sie mit Durchsetzungskraft kommunizieren, da sie Anweisungen geben, denen Folge geleistet werden muß. Darüberhinaus sind sie da, um den Piloten in brenzligen Situationen zu helfen, was ebenfalls ein gewisses Maß an Entschlossenheit erfordert.
3.4. In der Flugsicherung werden excellente Englischkenntnisse und insbesondere das Fachenglisch der Luftfahrt verlangt
Obwohl die Muttersprache an regionalen Flughäfen verwendet werden darf, muß Englisch auch hier gesprochen werden, wenn dies erbeten wird. Im allgemeinen verlangt die internationale Zivilluftfahrtbehörde (International Civil Aviation Organisation, ICAO), daß alle Fluglotsen sehr gutes Englisch beherrschen, insbesondere die Fachsprache der Luftfahrt. Englisch ist die Standardsprache dieser Branche. Das Ziel dabei ist, Mißveständnisse bestmöglich zu eliminieren.
4. So werden Flugzeuge am Flughafen dirigiert
4.1. Verteilung einer großen Arbeitsbelastung und Koordination der Teamarbeit
Wie wir im ersten Unterkapitel gesehen haben, sind an einem Flughafen Flugplatzkontrolldienst und Anflugkontrolle vorhanden. An größeren Flughäfen erfüllen mehrere Teams von Fluglotsen verschiedene Aufgaben, wie die Koordination der Maschinen und Fahrzeuge auf dem Vorfeld und die Leitung aller Art von Verkehr am Boden. Dies geschieht noch zusätzlich zu den zuvor erwähnten Diensten.
Aus CRM-Sicht sehen wir hier, daß eine höhere Arbeitsbelastung an Großflughäfen zwischen mehr Teams aufgeteilt wird. Jedes von ihnen konzentriert sich auf einen bestimmten Teil der Aufgaben. Darüberhinaus müssen die jeweiligen Teams ihre Arbeit so miteinander koordinieren, daß aller Verkehr bestmöglichst fließt, auch dann wenn Verspätungen oder Vorfälle auftreten. Zum Beispiel muß ein Zeitfenster zwischen zwei Landungen genutzt werden, um einem Fahrzeug die Überquerung der betreffenden Landebahn zu erlauben.
4.2. Flugplatzkontrolldienst
Situative Aufmerksamkeit und die Koordination von Flug- und Fahrzeugen
Fluglotsen, die Maschinen innerhalb des Flughafens dirigieren, benötigen excellente räumliche situative Aufmerksamkeit, genau wie alle übrigen Fluglotsen. Sie müssen für sich visualisieren, wo die Flugzeuge sich in jedem gegebenen Moment befinden. Sie müssen berücksichtigen, in welchen Richtungen die Maschinen und alle Arten von Fahrzeugen unterwegs sind. Der Bodenradar wird dazu insbesondere bei ungünstigen Witterungsbedingungen genutzt.
Die zeitliche situative Aufmerksamkeit hilft den Fluglotsen, zu entscheiden, welches Flugzeug oder Gefährt ihr Augenmerk zu welchem Zeitpunkt benötigt. Zusätzlich müssen die Mitarbeiter der Flugsicherung alle Informationen und alle ihre Resourcen im Blick haben, wenn sie ihre nächsten Arbeitsschritte planen.
4.3. Anflugkontrolle
In diesem Abschnitt der Flugsicherung sind die Fluglotsen im Kontakt mit den Piloten, die unmittelbar dabei sind, zu starten oder landen. Wie in jeder Phase eines Fluges, muß die Staffelung der Maschinen, und damit ihre sichere Trennung voneinander, sichergestellt werden. Ein wichtiger Grund dafür ist folgendes Phänomen.
Wenn ein Flugzeug startet, beginnen Luftwirbel, sich an den Flügelspitzen zu formen. Sie führen zu den sogenannten Randwirbeln. Diese sind eine Art von starker Turbulenz, die hinter einem Flugzeug auftritt. Es wäre fatal für das nachfolgende Flugzeug, in diese Randwirbel hineinzufliegen.
Verspätungen und andere Unterbrechungen von Zeitplänen, besonders an stark frequentierten Flughäfen, müssen durch sichere Entscheidungsfindung gehandhabt werden. So müssen Fluglotsen beispielsweise schnell entscheiden, ob sie eine Crew anweisen, eine Warteschleife zu fliegen, bevor sie ihr die Freigabe zur Landung erteilen können.
5. Flugzeuge müssen auch en route geleitet werden
Wie wir schon besprochen haben, werden Flugzeuge in allen Phasen ihrer Flüge überwacht. Daher fliegen sie in alle klar definierten Abschnitte des Luftraumes, sogenannte Fluginformationsgebiete, auf ihrer Route hinein und verlassen diese wieder. Während sie sich in einem dieser Gebiete befinden, folgen ihnen die Fluglotsen des Bezirkskontrolldienstes auf ihren Radarschirmen und leiten sie.
5.1. Wo befindet sich dieser Teil der Flugsicherung?
Sogenannte Flugsicherungszentralen überwachen den gesamten Luftverkehr innerhalb eines Fluginformationsgebietes. In größeren Ländern wird ein solches Fluginformationsgebiet in mehrere regionale unterteilt. In den Flugsicherungszentralen verrichten die Fluglotsen ihre Arbeit in großen, oft fensterlosen Räumen voller Computermonitore, anderer Bildschirme und Telephone. Daher können sie die Maschinen nicht direkt sehen, wie die Mitarbeiter der Flugsicherung in einem Tower am Flughafen.
5.2. Die räumliche situative Aufmerksamkeit muß dreidimensional sein
Auf ihren Radarschirmen sehen die Fluglotsen die Maschinen als sich bewegende Punkte mit Anhängern, welche zusätzliche Informationen liefern, wie die Identifikation, Geschwindigkeit, Flugrichtung und die Flughöhe. Weil die Staffelung der Flugzeuge in Reiseflughöhe noch immer eine wichtige Aufgabe ist, um eine Kollision zu vermeiden, müssen sich die Fluglotsen vorstellen, wie sich die Maschinen im dreidimensionalen Raum bewegen. Sind irgend welche Flugzeuge auf derselben Flughöhe? Mit welcher Geschwindigkeit fliegen zwei von ihnen aufeinander zu?
5.3. Alle Angestellten der Flugsicherung müssen ihre Arbeitslast bewältigen
Wie wir gesehen haben, müssen Fluglotsen hochrelevante Informationen sammeln und verarbeiten, die Flugzeuge auf ihren Bildschirmen überwachen sowie wichtige Instruktionen, Nachrichten und Ratschläge den Piloten übermitteln. Die Dichte des Flugverkehres, aber auch unvorhergesehene Verspätungen und Vorfälle tragen zur Arbeitsbelastung bei, welche die Angestellten der Flugsicherung bewältigen müssen.
6. Was können wir von der Flugsicherung übernehmen?
Die meisten von uns werden nicht in jeder einzelnen Arbeitsminute für die Sicherheit von hunderten von Passagieren verantwortlich sein. Dennoch können wir die Erkenntnisse nutzen, um über die Faktoren nachzudenken, welche die Komplexität in unseren jeweiligen Berufen erhöhen und Fehler hervorrufen könnten.
Um diese Komplexität zu entwirren und dadurch das Risiko für Fehler zu minimieren, können wir die folgenden Beispielfragen beantworten:
- Wie groß ist unsere Arbeitslast? Wie können wir sie vorteilhaft verteilen?
- Welche Art von situativer Aufmerksamkeit benötigen wir wann?
- Wo müssen wir verschiedene Arten von Informationen in einer kurzen Zeitspanne bearbeiten?
- Welche Entscheidungen müssen wir rasch treffen und welche Konsequenzen können sie nach sich ziehen?
Wenn Sie im CRM neu sind, aber dennoch Ihre ersten Antworten auf die Fragen oben gefunden haben, so haben Sie relevante erste Schritte unternommen. Diejenigen von Ihnen, die mit CRM schon vertraut sind, bleiben Sie dran an der fortgesetzten Integration und Beibehaltung von CRM in Ihrer täglichen Arbeit.
Nicht zuletzt sollten wir alle daran denken, uns zu entspannen und somit Streß und Fatigue entgegenzuwirken.
Wenn Sie den gesamten Artikel gelesen und über alle Themen darin intensiv nachgedacht haben, haben Sie herausragende Arbeit geleistet!
7. Im nächsten Artikel stehen die Fluglotsen im Mittelpunkt
Im nächsten Blogartikel werden wir uns mit spannenden Fragen befassen: Was braucht es für eine Karriere in diesem herausfordernden, aber lohnenden Beruf? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch und wie kann CRM helfen? Nicht zuletzt, was meinen Fluglotsen zur Automation an ihren Arbeitsplätzen? Seien Sie auf ein paar faszinierende Erkenntnisse vorbereitet.
Autorin: Eva-Maria Schottdorf
Datum: 29. Janaur 2024
Auf meiner Blogseite habe ich weitere Blogartikel für Sie verlinkt.
Die Artikel werden nach einem Jahr von der Blogseite entfernt, aktualisiert, erweitert und in Bücher gefaßt. Diese können Sie auf der Seite „Eine CRM-Buchserie der besonderen Art“ direkt erwerben. Der erste Band wartet dort schon auf Sie: